Archiv der Kategorie: Bilder
Heavy Metal
Die Spindeltreppe ist wieder da! Bis ins erste Untergeschoss haben wir, unter planerischer und handwerklicher Leitung von Peter, die entrosteten Metallteile zurückgebaut. Dass diese Aufgabe auch für einen praktisch veranlagten Ingenieur manch eine Herausforderung bereithält, ist kaum verwunderlich, hatten wir doch den Ehrgeiz, so viel altes Material, wie eben möglich, wieder zu verwenden. Bisher mussten wir nur an ein paar wenigen Stellen neue Gewinde schneiden und einige Schrauben ersetzen. Ansonsten funktioniert der Bausatz der über 100 Jahre alten Treppe erstaunlich gut.
Geölt haben wie die Treppe tatsächlich mit dem Woca-Master-Oil, das eigentlich für den Parkettboden gedacht war. Dieses Öl härtet gut aus und hinterlässt keine rutschige Oberfläche.
Begeistert, dass wir auch mit dem Material Stahl so gut zurecht kommen, können wir es jetzt kaum mehr erwarten, auch ins zweite Untergeschoss die Stufen zu schrauben.
4. Jahrestag
Erleuchtung
Im Pumpenhaus hingen einige Lampen, die wir vor der Kernsanierung in Sicherheit gebracht haben und die nun wieder einen Platz im Haus bekommen sollen.
Die große Mehrzahl der Leuchten stammt aus der Kollektion Ebolicht der Bolichwerke in Östringen-Odenheim. 1914 waren diese Leuchten recht neu auf dem Markt, heute gelten sie als Design-Klassiker. Allen Lampen ist gemein, dass sie absolut frei von Kunststoffen sind; Keramik und Emaille sind die vorherrschenden Materialien. An einigen Exemplaren fehlen leider die metallernen Ösen zum Aufhängen und wir haben bei den Bolichwerken angefragt, ob es auch nach über 100 Jahren Ersatzteile für die Leuchten gibt.
Modell Berlin (jedenfalls in der Grundform):
Eine Variante der Horaxlampe mit Wandhalterung aus dem Hause Lichttechnische Spezialfabrik Dr. Ing. Schneider & Co, Frankfurt a.M..
Ins beste Licht gerückt
Nachdem wir am Wochenende die Baustelle aufgeräumt haben, das Herbstlaub geharkt und dem Feuer übergeben haben, hat unser Freund Patrick Wenz noch schnell ein schickes Foto geschossen. Besonders kann sich der Spengler unseres Dachdeckers Egon Föhner GmbH freuen, kommt seine Arbeit hier ganz schön zur Geltung. Wenn jetzt noch das Gerüstfragment abgebaut wird und die letzten Ortgangziegel ihren Weg auf das Dach finden, wird die Ansicht des Pumpenhauses aus dieser Perspektive perfekt. Auch die neu angebrachte LED-Außenbeleuchtung verfehlt ihre Wirkung nicht und wir sind zufrieden mit dieser stimmungsvollen Rundum-Beleuchtung.
Entwicklung
Vorher-Nachher-Bilder
Scratching is not a crime!
Sollten wir dem Online-Lexikon Wikipedia Glauben schenken, ist Scratchen oder Scratching ein Variante von Graffiti und somit ein Bestandteil von Streetart, sprich Kunst. Angeblich soll sich diese künstlerische Ausdrucksform Mitte der 1990er in den New Yorker U-Bahnen entwickelt haben. Hier müssen wir widersprechen! Unser Pumpenhaus ist mit gelblichen Ziegeln ausgefacht. Bis zu einer Höhe von 2,50m sind so gut wie alle Steine mit Namen, Symbolen und Jahreszahlen geritzt bzw. gescratcht.
Wir wissen nicht genau, wann das Pumpenhaus errichtet wurde, aber der älteste Scratch an der Fassade stammt von 1925.
Anscheinend war das Pumpenhaus über alle Jahre Teffpunkt für Liebende, die sich Ihre Zuneigung und Treue (und ihre Trennungen) in Steinschreiben wollten. Zudem gibt es an der Hauswand Kontaktanzeigen und einige Ideologiebekundungen und Todesanzeigen aus der Zeit des 2. Weltkriegs. Zu gerne würden wir wissen, wer „Lord Bimbel“ ist, der das Pumpenhaus seit den 30er Jahren regelmäßig besucht hat.
Hier eine Auswahl an Pumpenhaus-Steetart der letzten 100 Jahre:
Panoramablick
Im Zuge der Vorbereitungen für die Strom-, Wasser- und Abwassererschließung, haben wir die Büsche am Südhang „auf den Stock“ gesetzt. Nun ist das Pumpenhaus gut von allen Wegen aus zu sehen und viele Spaziergänger bleiben interssiert stehen und schauen sich das alte Fachwerkhaus an. Unsere Tiefbaufirma Josef Schnell GmbH hat bereits mit den ersten Arbeiten begonnen und in den nächsten Tagen wird für alle sichtbar, dass der Winterschlaf vorbei ist und das Pumpenhaus eine richtige Baustelle ist.